Adresse/AnschriftProf.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam
Webseitehpi.de

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang „IT-Systems Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an, das von derzeit rund 700 Studierenden genutzt wird. In den fünf Masterstudiengängen „IT-Systems Engineering“, „Digital Health“, „Data Engineering“, „Cybersecurity“ und „Software Systems Engineering“ können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 300 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 22 Professorinnen und Professoren sowie über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Irvine, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.

Kurzprofil HPI School of Design Thinking

Die HPI School of Design Thinking  wurde 2007 von Hasso Plattner nach dem Vorbild der Stanforder d.school in Potsdam gegründet und hat sich seither zum europäischen Vorreiter und Kompetenzzentrum für Bildung im Bereich Design Thinking entwickelt. Jährlich bietet die HPI D-School 300 Plätze für ein Zusatzstudium in dem Innovationsansatz an. In kleinen, multidisziplinären Teams entwickeln Studierende aus verschiedensten Fachbereichen innovative und menschenzentrierte Lösungen für komplexe Probleme aus der Praxis. Dabei sind sie in engem Austausch mit Projektpartner aus Unternehmen, NGOs und politischen Institutionen. Als Initiatorin der Global Design Thinking Alliance (GDTA) fördert die HPI D-School den Austausch zwischen Design-Thinking-Schulen unter anderem in Ägypten, den USA oder Südafrika.

Kurzprofil HPI School of Entrepreneurship (E-School)

Die HPI School of Entrepreneurship (HPI E-School) fördert aktiv das unternehmerische Denken und Handeln von Studierenden, Wissenschaftlern und Alumni und unterstützt sie durch Praxisangebote bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsideen. Die Angebote beinhalten unter anderem die individuelle Beratung, Formate zur Ideen-, Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung, die Bereitstellung von Infrastruktur (Flächen, IT etc.), IP-Transfer bei Ausgründungen, Gründungs- und Finanzierungsberatung, das Zusammenbringen von Gründungsinteressierten sowie den Betrieb des Startup-Ökosystems und die individuelle Vernetzung mit Marktpartnern, Investoren und Mentoren. Die School of Entrepreneurship bildet damit auch die Brücke zum HPI Seed Fund, der unkomplizierte Frühphasenfinanzierungen für vielversprechende Startups bereitstellt. Mit Unterstützung der HPI School of Entrepreneurship wurden in den letzten Jahren zahlreiche Startups gegründet und ausgegründet.

Newsletteranmeldung

Tragen Sie sich in die Newsletterliste des HPI ein, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

zum HPI-Newsletter zum D-School Newsletter

Bildergalerie