Die Corona-Krise trifft uns schwer und in sämtlichen Bereichen. Auch die Wirtschaft ist besonders betroffen von der aktuellen Situation. Doch gerade jetzt zeigt sich, wie abhängig wir von Ideen, Innovationen und neuen Lösungsansätzen sind. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich auch in diesen schweren Zeiten nicht von Ihren Vorhaben abbringen lassen und weiterhin innovativ bleiben. Unsere Jury und ClustermanagerInnen wollen Ihnen Mut machen und zeigen, wie wichtig Ihre Innovationen sind und wie unentbehrlich Sie für die Mitgestaltung einer Welt nach Corona sind.
Mutmacher-Botschaften der Jury
Der Jury-Vorsitzende Prof. Oliver Günther weist darauf hin, wie wichtig gerade in schweren Zeiten gute Innovationen sind und möchte Sie zur Teilnahme am Innovationspreis Berlin Brandenburg 2020 animieren.
Jurymitglied Andrea Peters ist verantwortlich für das Cluster Medien, IKT, Kreativwirtschaft. Für sie zeigt sich jetzt, wie wichtig die Digitalisierung ist, um zukünftig besser auf vergleichbare Situationen vorbereitet zu sein.
Mutmacher-Botschaften der Clustermanager
Die Clustermanagerin Dr. Anne Techen und der Clustermanager Gerrit Rössler des Clusters Optik und Photonik begreifen die Krise auch als Chance und verstehen sie als Innovationsantreiber.
„Auch in der Bekämpfung der Corona-Pandemie zeigt sich wieder, über welch beeindruckendes Innovationspotenzial photonische und mikroelektronische Komponenten und Systeme verfügen. Berlin und Brandenburg sind stolz auf die zahlreichen Innovatorinnen und Innovatoren im Cluster Optik und Photonik, die auch in der Zeit der Krise weiter an Ihren Ideen zu forschen und zu arbeiten. Deshalb möchten wir Sie ermutigen, sich für den Innovationspreis Berlin Brandenburg zu bewerben und Ihr Potenzial zu zeigen.“
Gerade für das Cluster Gesundheitswirtschaft sind Innovationen in dieser Zeit absolut essenziell, betonen Clustermanager Dr. Kai Uwe Bindseil und Florian Schlehofer.
„Unsere Gesundheit ist nicht selbstverständlich und noch nie war dieses Gefühl so spürbar. Wir vom Cluster Gesundheitswirtschaft wollen Sie deshalb ermutigen, sich weiter einzusetzen und neue Ideen zu entwickeln. Innovatorinnen und Innovatoren sind jetzt gefragt, die hier neue Impulse setzen. Seien Sie also mutig und bewerben Sie sich.“
Das Cluster Energietechnik sieht auch große Potenziale darin, während und nach der Krise innovativ zu sein. Clustermanager Klaus Henschke und Wolfgang Korek:
„Die Hauptstadtregion steckt voller Energie. Der Wiederaufbau nach der Coronakrise kann Hand in Hand mit der Lösung der Klimakrise gehen. Das macht Mut! Wir setzen auf erneuerbare Energien, digitale Lösungen, neue Speichertechnologien, Sektorenkopplung und Energieeffizienz. Die nötigen Innovationsimpulse setzen Sie. Gemeinsam können wir unsere Zukunft neugestalten.“
Clustermanagerin Juliane Reimer und Clustermanager Thomas Meißner des Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik sehen die Herausforderungen, die sich durch die gegenwärtige Krise ergeben, gleichzeitig vergessen Sie aber auch nicht die Schwierigkeiten, die es vor Corona zu lösen galt:
„Auch der Mobilitätssektor steht in der Corona-Krise vor vielfältigen Herausforderungen. Gleichzeitig bleiben die großen Zukunftsaufgaben wie der Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen weiter auf der Agenda. Gerade in dieser Situation sind Kreativität und Innovationskraft gefragt, um neue Lösungen für die Mobilität und Logistik der Zukunft zu entwickeln. Das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik unterstützt Sie dabei und ermuntert Sie ausdrücklich, sich beim Innovationspreis Berlin-Brandenburg zu bewerben.“
Der Clustermanager Jan Marquardt und der interims Clustermanager Michael Stamm des Clusters IKT | Medien | Kreativwirtschaft sind der Meinung: „Die Erforschung, Erprobung und Nutzung digitaler Anwendungen für sämtliche Lebens- und Wirtschaftsbereiche erfährt gerade jetzt eine unglaubliche Aufmerksamkeit. In der Hauptstadtregion gibt es viele spannende Ansätze und den Mut, neue Wege zu gehen. Deshalb möchten wir die Akteure der Digital-, Medien- und Kreativwirtschaft darin bestärken, sich mit ihren Ideen für den Innovationspreis Berlin Brandenburg zu bewerben.