Der Potsdam Science Park gehört zu den führenden Life-Science-Standorten der Hauptstadtregion. In drei aktuellen Bauvorhaben sollen großzügige Büro- und Laborflächen entstehen. Diese werden nicht nur neuen Unternehmen Platz im Forschungsumfeld von Fraunhofer- und Max-Planck-Instituten und der Universität Potsdam bieten, sondern dürften auch das Gesicht des Innovationsstandorts neu definieren.

Der Potsdam Science Park bietet Forschenden, Start-ups und Unternehmen im Bereich der Life Sciences die Möglichkeit, jeden ihrer Schritte entlang ihrer Wertschöpfungskette zu realisieren. Start-ups machen ihre ersten Schritte in den beiden Innovationszentren GO:IN und GO:IN 2, während größere oder schnell wachsende Unternehmen in den Immobilien privater Projektentwickler den Raum finden, den sie für ihre ambitionierten Pläne brauchen. Parallel unterstützt das Standortmanagement die gesamte Standortgemeinschaft – ob Wissenschaftler:innen, Gründer:innen oder Unternehmen – durch zahlreiche Services wie Sprachkurse, Veranstaltungen, Seminare und Beratungsangebote mit Partnerinstitutionen für Unternehmer:innen. Am Innovationsstandort im Westen der Landeshauptstadt Potsdam ist Vieles in Bewegung: Mit der BIOCYC GmbH & Co. KG ist bereits ein erfolgreiches Unternehmen aus dem GO:IN in eine eigene im Park errichtete Zentrale gezogen.

Nun sollen in drei Projekten außerdem großzügige neue Büro- und Laborflächen entstehen:

QUADRATUM POTSDAM

Bereits 2018 hat die HEGEMANN-REINERS GRUPPE das Grundstück für das QUADRATUM POTSDAM direkt am Bahnhof Golm erworben. Hier soll zukünftig ein vierteiliges Gebäudeensemble mit Büro- und Laborflächen, eigenen Veranstaltungsräumen, Gastronomie und einer Tiefgarage entstehen. In einem ersten Bauabschnitt widmet sich die Gruppe dabei zunächst der Umsetzung des Bürogebäudes ›Am Mühlenberg 5A‹ sowie dem Laborgebäude ›5B‹ und schafft so 6.000 Quadratmeter Büro- sowie 5.000 Quadratmeter Laborfläche.

iQ space Potsdam

Gleichzeitig kreiert iQ spaces mit dem iQ space Potsdam auf dem Technology Campus neue Möglichkeiten, zu forschen und zu arbeiten. Auf insgesamt 10.000 Quadratmetern möchte das Unternehmen seinen Mietern eine moderne Arbeitswelt mit Büroflächen, modularen und flexiblen Laborkonzepten sowie Konferenz- und Begegnungsräumen und einem Café bieten.

THE SODA

Neu definieren wird den Technology Campus auch THE SODA des Projektentwicklers GARBE Institutional Capital. Mit seiner geplanten Holz-Hybrid-Fassade und intensiven Begrünung soll sich der Komplex äußerlich deutlich von anderen Gebäuden im direkten Umfeld abheben. Im Innern sollen nicht nur Büro- und Laborräume auf 8.400 Quadratmetern warten, sondern auch ein ansprechendes ›Science Café‹ mit Außenterrasse als offenem Ort der Begegnung für Mieter und Mitglieder umliegender Institutionen und Organisationen.

Der Welcome Service des Potsdam Science Park bietet Neuankömmlingen und internationalen Mitarbeiter:innen umfassende Unterstützung, um sich schnell und reibungslos in Potsdam einzuleben. Hier finden sie Unterstützung bei der Wohnungssuche, bei der Kinderbetreuung und beim Aufbau eines sozialen Netzwerks sowie Beratung in Versicherungsfragen und praktische Hilfen wie einen Werkzeugverleih für die Einrichtung der neuen Wohnung. Darüber hinaus organisiert der Welcome Service verschiedene Veranstaltungen, um die Integration und den kulturellen Austausch zu fördern. Eine weitere Besonderheit des Potsdam Science Park ist die standorteigene Sprachschule, die Deutsch- und Englischkurse in Kleingruppen und intensives Training für Lernende auf verschiedenen Sprachniveaus bietet.